Sie sind auf der Suche...?

...nach einem kompetenten steuerlichem Berater für die Erstellung Ihrer privaten Steuererklärung oder haben steuerrechtliche Fragestellungen?

...nach einen Partner mit Erfahrung für die täglichen und strategischen Aufgaben in Ihrem Unternehmen?

Wenn Sie dazu noch einen Kommunikationsstil mögen, der direkt und schnörkellos ist, dann sollten wir uns kennen lernen!

In meiner Steuer- und Rechtsanwaltskanzlei mit Sitz in Horst (Holstein) betreue ich seit vielen Jahren private, gewerbliche und freiberufliche Mandate aus unterschiedlichsten Branchen mit großem Engagement und hoher Qualität.

Als meinen Mandanten biete ich Ihnen zu allen steuerlichen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen, die immer für Sie passende und zugeschnittene Beratung und Services an.

Ich bin mit dem Label Digitale DATEV-Kanzlei ausgezeichnet. Die DATEV eG zeichnet innovative Kanzleien aus, die eine hohe Digitalisierungsquote in Ihrer Arbeitsweise erreichen. Um die Auszeichnung zu erhalten, muss sich eine Kanzlei jedes Jahr neu qualifizieren.

 

 Unsere Aktuellen News für Sie

 

Infothek

Zurück zur Übersicht
Steuern / Einkommensteuer 
Dienstag, 25.03.2025

Kleidung als Betriebsausgabe bei Mode-Influencern

Die Aufwendungen einer Mode-Influencerin für die Anschaffung von bürgerlicher Kleidung und Mode-Accessoires sind nicht als Betriebsausgaben zu berücksichtigen, da eine Abgrenzung zur privaten Sphäre nicht möglich ist. Dies entschied das Niedersächsische Finanzgericht (Az. 3 K 11195/21).

Die Klägerin betrieb auf verschiedenen Social-Media-Kanälen und über eine Website einen Mode- und Lifestyleblog. Hierzu erstellte sie Fotos und Stories. Neben den Kleidungsstücken, die ihr von verschiedenen Unternehmen zur Verfügung gestellt wurden, erwarb sie selbst Kleidungsstücke und Mode-Accessoires (z. B. Handtaschen namhafter Marken). Diese Aufwendungen machte sie in der Einkommensteuererklärung als Betriebsausgaben bei ihrer gewerblichen Tätigkeit als Influencerin geltend. Das beklagte Finanzamt versagte den Betriebsausgabenabzug nach § 12 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes, da eine Abgrenzung zur privaten Sphäre nicht möglich sei.

Die hiergegen erhobene Klage blieb vor dem Finanzgericht erfolglos. Bei gewöhnlicher bürgerlicher Kleidung und Mode-Accessoires sei eine Trennung zwischen privater und betrieblicher Sphäre nicht möglich. Es komme nicht darauf an, ob die Klägerin die Kleidungsstücke und Accessoires tatsächlich auch privat getragen habe. Allein die naheliegende Möglichkeit zur privaten Nutzung reiche aus, den Betriebsausgabenabzug nach § 12 Nr. 1 EStG auszuschließen.

Zurück zur Übersicht

Die Fachnachrichten in der Infothek werden Ihnen von der Redaktion Steuern & Recht der DATEV eG zur Verfügung gestellt.